Produkt zum Begriff Erfand:
-
Wie die Philosophie unsere Welt erfand
Wenn wir an einem Schulhaus vorbeigehen, auf die Uhr schauen oder einem Polizisten begegnen, finden wir das völlig selbstverständlich. Doch wie sind diese Dinge eigentlich in die Welt gekommen? Sie waren einmal philosophische Ideen. Martin Burckhardt beweist: Philosophie ist überall - vor allem in unserem Alltag.
Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 € -
Verstellbares Umhängeband für Handys, breites Tuch, Handy-Lanyard, Telefon-Zubehör braun
Etikette:Jawohl Material:Stoff + Metall + Kunststoff Paket enthalten:1Pc Telefon Lanyard Länge:64cm / 25.19 Zoll Breite:2,5 cm / 0,98 Zoll Farbe:als Bild zeigen Hinweis: Bitte erlauben Sie 1-3cm Unterschied aufgrund der manuellen Messung. Aufgrund von Licht- und Bildschirmunterschieden kann sich die Farbe des Artikels geringfügig von den Bildern unterscheiden.
Preis: 10.31 € | Versand*: 0.0 € -
Handy halter Motorrad Handys stehen schnell montieren GPS Moto Telefon halterung Smartphone Stand
Handy halter Motorrad Handys stehen schnell montieren GPS Moto Telefon halterung Smartphone Stand
Preis: 24.79 € | Versand*: 0 € -
Fingerring Handyhalter Ständer für Handys Griffstütze Zubehör Handyhalterung Telefon Smartphone Runder Handyhalter schwarz
Art : Fingerringhalter Ursprung : Festlandchina Verpackung: 1 Für dich: Als Show Material: Zinklegierung
Preis: 5.65 € | Versand*: 0.0 €
-
Wer erfand das Grundgesetz?
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde von einer Gruppe von Juristen und Politikern erarbeitet, die maßgeblich am Aufbau des demokratischen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt waren. Zu den wichtigsten Köpfen zählten Theodor Heuss, Konrad Adenauer, Carlo Schmid, Friedrich Wilhelm Wagner und Hermann von Mangoldt. Die Verfassungskommission tagte von September 1948 bis Mai 1949 und legte schließlich am 23. Mai 1949 das Grundgesetz vor. Es trat am 24. Mai 1949 in Kraft und bildet bis heute die rechtliche Grundlage der Bundesrepublik Deutschland.
-
Wer erfand das europäische Bankwesen?
Das europäische Bankwesen entwickelte sich im Laufe der Zeit aus verschiedenen Quellen und Einflüssen. Eine bedeutende Rolle spielten dabei die italienischen Bankiers im Mittelalter, wie zum Beispiel die Medici-Familie in Florenz. Sie etablierten moderne Bankpraktiken wie das Kreditgeschäft und die Ausgabe von Wechseln. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für das heutige europäische Bankwesen.
-
Wer erfand 1769 die Dampfmaschine?
Wer erfand 1769 die Dampfmaschine?
-
Wer erfand das Meißner Porzellan?
Das Meißner Porzellan wurde im 18. Jahrhundert von dem deutschen Alchemisten Johann Friedrich Böttger erfunden. Böttger arbeitete für den sächsischen Kurfürsten August den Starken, der nach einem Weg suchte, um das kostbare chinesische Porzellan nachzumachen. Nach jahrelanger Forschung und Experimenten gelang es Böttger schließlich, das Geheimnis der Porzellanherstellung zu entschlüsseln. Das Meißner Porzellan wurde schnell zu einem begehrten Luxusgut und ist bis heute für seine hohe Qualität und kunstvolle Gestaltung bekannt. Böttgers Entdeckung revolutionierte die Porzellanherstellung in Europa und legte den Grundstein für die berühmte Meißner Porzellanmanufaktur.
Ähnliche Suchbegriffe für Erfand:
-
Charles Dickens - Der Mann, der Weihnachten erfand (DVD)
Mit 31 Jahren hat Charles Dickens (Dan Stevens) alles, was man sich wünschen kann: Ruhm als Schöpfer der Romane 'Die Pickwickier' und 'Oliver Twist', eine Frau und vier Kinder, das fünfte ist...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Gründerzeit 1200. Wie das Mittelalter unsere Städte erfand.
Wie ein Orkan fegte die neue, die moderne Zeit durch die Welt des Mittelalters. In den Zentren entwickelte sich ein nie dagewesener Erfindergeist. Mit dem massiven Städteboom begann eine Epoche von beispielloser Kühnheit und Kreativität. Eine Zeit, der wir geniale Alltagserfindungen wie Brille, Kompass und Uhrwerk verdanken und atemberaubende Bauwerke wie die gotischen Kathedralen. Die Geburtsstunde des Bürgertums schlug mit der urbanen Revolution um 1200. Auf der Basis jüngster archäologischer Erkenntnisse zeichnen Gisela Graichen und Matthias Wemhoff ein unbekanntes Bild von der Gründerzeit der Städte, in denen wir heute leben - von den ersten Rathäusern bis zur heimlichen Supermacht der Hanse, von der Erfindung des Umweltschutzes und des Stadtmanagements bis zu den Umwälzungen in Bildung und Medizin. Vor allem aber erzählen sie ganz nah von den Menschen, die einst das neue »Zeitalter der Städte« begründeten.
Preis: 29.00 € | Versand*: 6.95 € -
Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand.
Vor mehr als 2000 Jahren ließ sich Aristoteles an den Ufern einer großen Lagune auf der Insel Lesbos nieder, um sich der Erforschung der Natur zu widmen. Aristoteles war nicht nur einer der größten Philosophen aller Zeiten, sondern er war auch der erste Biologe. Mithilfe von Fischern, Jägern und Bauern sammelte, katalogisierte und sezierte er Tiere, studierte ihr Verhalten und ihre Lebensweise. In seiner großen Abhandlung »Historia animalium« beschrieb er die Paarung von Reihern, die Funktionsweise der Mägen von Schnecken und der Flossen von Robben oder die Struktur des menschlichen Herzens. Der in Großbritannien mehrfach für seine Sachbücher ausgezeichnete Biologe Armand Marie Leroi reiste zu den Orten, an denen Aristoteles lebte, und macht uns in seinem hervorragend geschriebenen Buch die Ideen und Forschungen des großen Gelehrten wieder zugänglich. Anschaulich zeigt er, wie Aristoteles den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte, die noch heute den Stempel ihres Erfinders trägt.
Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 € -
Wie Nikola Tesla das 20. Jahrhundert erfand (Krause, Michael)
Wie Nikola Tesla das 20. Jahrhundert erfand , Tesla hat viel geschaffen, noch mehr wurde ihm zugeschrieben und angedichtet. Wie wohl kein anderer Erfinder beflügelt er die Phantasie der Menschen: Er soll ein Energiewesen von der Venus gewesen sein und sein Weltsystem hätte sämtliche Energieprobleme der Erde umweltfreundlich lösen können. Michael Krause hält sich an die Tatsachen, und die sind schon spannend genug. Er beschriebt wie Tesla vom Balkan kommend über Paris in die USA auswanderte, dort seine wichtigsten Erfindungen machte und schließlich Spielball der Großindustrie wurde. Tesla war aber mehr als nur ein willfähriges Subjekt: Er folgte immer seinen Visionen, nur konnte er sich meist nicht durchsetzen. So ist dieses Buch ein Krimi um Wissenschaft, Geld, Macht und das Scheitern eines Genies. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20091209, Produktform: Leinen, Autoren: Krause, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 381, Fachschema: Geschichte~Historie~Technik / Geschichte, Museen, Sehenswürdigkeiten~Wissenschaftsgeschichte (Naturwissenschaften)~Elektronik - Elektroniker~Erinnerung / Philosophie, Pädagogik, Wissenschaften~Maschinenbau~Nachrichtentechnik~Technologie~Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften)~Elektrotechnik, Fachkategorie: Geschichte~Technikgeschichte~Elektronik, Nachrichtentechnik~Biografien: allgemein~Elektrotechnik, Thema: Entdecken, Fachkategorie: Geschichte der Naturwissenschaften, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH GmbH, Verlag: Wiley-VCH, Länge: 215, Breite: 156, Höhe: 25, Gewicht: 513, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
-
Wann erfand Nikola Tesla den Wechselstrom?
Nikola Tesla erfand den Wechselstrom nicht allein, sondern spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Popularisierung dieser Technologie. Er arbeitete eng mit George Westinghouse zusammen, um den Wechselstrom als effizientere und praktischere Alternative zum Gleichstrom zu etablieren. Die ersten erfolgreichen Tests des Wechselstromsystems fanden in den späten 1880er Jahren statt, und die erste kommerzielle Anwendung erfolgte mit dem Bau des Kraftwerks in Niagara Falls in den 1890er Jahren. In dieser Zeit wurde der Wechselstrom als überlegene Methode zur Übertragung elektrischer Energie anerkannt und revolutionierte die Elektrizitätsversorgung weltweit.
-
Wer erfand die Olympischen Spiele der Antike?
Die Olympischen Spiele der Antike wurden von den alten Griechen erfunden. Sie fanden erstmals im Jahr 776 v. Chr. in Olympia, Griechenland, statt. Die Spiele waren ein wichtiger Bestandteil der griechischen Kultur und wurden alle vier Jahre zu Ehren des Gottes Zeus abgehalten. Athleten aus verschiedenen Stadtstaaten traten in Disziplinen wie Laufen, Ringen und Diskuswerfen gegeneinander an. Die Olympischen Spiele der Antike dauerten bis zum 4. Jahrhundert n. Chr., als sie aufgrund des Verfalls des Römischen Reiches eingestellt wurden.
-
Wer spioniert uns mit Handys und Technik aus?
Es gibt verschiedene Akteure, die potenziell unsere Handys und Technik ausspionieren könnten. Dazu gehören staatliche Geheimdienste, die möglicherweise Interesse an der Überwachung von Bürgern oder der Sammlung von Informationen haben. Aber auch kriminelle Organisationen oder Hacker können versuchen, unsere Geräte zu infiltrieren und persönliche Daten zu stehlen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass solche Bedrohungen existieren und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
-
Wie hieß der Schotte, der das Fernsehen erfand?
Der Schotte, der das Fernsehen erfand, hieß John Logie Baird. Er gilt als einer der Pioniere der Fernsehtechnologie und führte 1925 die erste öffentliche Demonstration eines funktionierenden Fernsehgeräts durch.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.